Zielsetzung

Ob Sender, Agenturen, Zeitschriften, Verlage, EPG-Betreiber, Onlinemedien: Alle im weitesten Sinne an Fernsehen und der Berichterstattung über Fernsehen Beteiligten benötigen Informationen voneinander, die dann um eigene Inhalte erweitert werden. Diese Informationen werden einerseits täglich mehr, andererseits müssen sie immer schneller verarbeitet und zur Verfügung gestellt werden. Die einzige Möglichkeit, dies zu realisieren, ist der digitale und weitestgehend automatische Austausch von Informationen. Allerdings funktioniert ein solcher Austausch nur dann automatisch, wenn sich die Beteiligten auf gemeinsame Standards einigen. Das ist sicher nichts Neues: Auch der klassische Briefverkehr kennt Normen, wie DIN-Größen, Postleitzahlen usw. Und das Internet funktioniert nur deshalb, weil es definierte Protokolle gibt, mittels derer eine Vernetzung überhaupt möglich wird. Die Datenbanken, in denen wir unsere Inhalte pflegen, bringen in der Regel bereits Werkzeuge mit, die eine Vereinheitlichung des Datentransports erlauben. Was uns in unserem speziellen Gebiet bislang gefehlt hat, ist eine Beschreibung, wie Programminformationen einheitlich strukturiert werden können. Nur solch eine eindeutige Struktur erlaubt den reibungslosen Austausch zwischen Datenbanken, ohne dass Informationen an die falsche Stelle geraten oder verloren gehen.

Technik

XML (Extensible Markup Language) ist ein heute weitverbreitetes Format für den Austausch von Daten aller Art. Deshalb bringen die meisten Datenbanken/-anwendungen entsprechende Werkzeuge mit. Da XML an sich sehr mächtig ist und die Strukturierung von Daten praktisch beliebig zulässt, bedarf es für den Austausch von Daten eines Regelwerks. Mittel der Wahl ist hierfür eine XSD (XML Schema Document). In diesem Dokument wird festgelegt, welche Datenfelder notwendig und zulässig sind. Darüberhinaus lässt sich z. B. die Reihenfolge der Felder, die Häufigkeit des Vorkommens oder das Format (z. B. eine Zeitangabe) bestimmen. Durch die Verwendung gängiger Standards sollte sich der Datenaustausch für die meisten existierenden Systeme leicht und schnell anpassen lassen.

Dokumentation

Auch wenn eine XSD im Vergleich zu manchem Programmcode relativ einfach zu lesen ist, ist eine Dokumentation der XSD in einer verständlichen Sprache notwendig. Diese Dokumentation gibt es, sie wird bei jeder Weiterentwicklung fortgeschrieben. Darüberhinaus bietet die Dokumentation Beispiele für die Verwendung des Schemas. Die Minimalanforderungen, die StruPPI an einen Datensatz stellt, reichen aus, um einen einfachen Programmablauf mit Datum, Zeit und Titel abzubilden. Aber selbstverständlich gibt es eine Vielzahl von optionalen Feldern, in denen jede erdenkliche Information zu einer Fernsehsendung abgelegt werden kann. Diese Felder lassen sich in der XSD bei Bedarf erweitern. (Eine englische Übersetzung der Dokumentation steht ab Version 1.0.12 zur Verfügung.)